Landwirte setzen rosa Zeichen für die Brustkrebsforschung
Sommerferien……….Landpartie auf kleinen Sträßchen in Kent, Südengland…… wir biegen um eine Ecke und die Hecken geben den Blick frei auf riesige Rosa Ballen…… das perfekte Licht…….das Fotografenherz schlägt höher……. Fotos, die gemacht werden müssen……..


Erst später, zu Hause, hat mich dann interessiert, was es mit diesen außergewöhnlichen und unübersehbaren Heuballen auf sich hat:
Die rosa Schleife (Pink Ribbon) gilt weltweit als Symbol im Bewusstsein gegen Brustkrebs – soweit bekannt und vertraut.
Die Idee, mit pinkfarbenen Heuballen ein Statement zu setzen für die Brustkrebsforschung entstand vor gut drei Jahren in Neuseeland und Australien und wurde von der schwedischen Firma „Trioplast“, einer Verpackungsfirma mit weltweitem Vertrieb, die unter anderem Folien für Heuballen herstellt, nach Europa ‚importiert‘ und eine limitierte pinkfarbene Folienaktion daraus gemacht.



Wrap Pink
Unterstützt wird mit der Aktion ‚Wrap Pink‘ die gemeinnützige Organisation „Pink Ribbon“. Insbesondere Landwirte in England und Irland griffen die Idee auf, aber längst sieht man die auffälligen Eyecatcher auch in anderen europäischen Ländern.
Die Mehrkosten, die Landwirte für die rosafarbene Folie bezahlen, wird in ein Projekt zur Früherkennung von Brustkrebs investiert.
Die Aktion verläuft erfolgreich, in sozialen Netzwerken werden die Rund- oder Quaderballen eifrig begleitet.
Mit einer Rolle können ungefähr 35 Heuballen gewickelt werden. Pro Rolle gehen 1-3 Euro (die Informationen im Netzt variieren in diesem Punkt)/2 Schweizer Franken an die Krebsforschung (Pink Ribbon). Die Mehrkosten sind also gering. Aber immerhin benötigt ein Landwirt im Jahr ca. 300 Ballen und mehr…….
Schreibe einen Kommentar